Anfahrt zu uns
Wir sind leicht zu finden und freuen uns auf Ihren Besuch.
Kolb-Küchen
Neustädter Str. 28-3095469 Speichersdorf
09275 288/ 09275 1030 (fax)
info@kolb-kuechen.de
Anbieterkennzeichnung / Impressum
Name und Anschrift
K.KOLB e.K. Einzelkaufmann Kolb Kai-J.
Name und Anschrift
K.KOLB e.K. Einzelkaufmann Kolb Kai-J.
Neustädter Str. 28-30
95469 Speichersdorf
Telefonnummer
09275 288
E-Mail-Adresse
info (at) kolb-kuechen.de
Registereintragungen
Amtsgericht Bayreuth HRB 2638
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE233460513
Datenschutzinformation
der Firma Kolb Küchen
Diese Datenschutzinformation gilt sowohl für
die gerade besuchte Webseite als auch für alle anderen Webseiten
unserer Firma und für unsere Social Media Präsenzen und weitere
Plattformen.
I. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
K.Kolb e.K.
Neustädter Str. 28-30
95469 Speichersdorf
Tel. 09275 288
info[a]kolb-kuechen.de
Wir sind nicht
gesetzlich verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.
Dennoch können Sie den Verantwortlichen für den Datenschutz in
unserem Unternehmen jederzeit per E-Mail kontaktieren.
Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre der Besucher dieser
Webseite und weiterer unserer Firmenwebseiten sehr ernst. Wir
erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten lediglich in
Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen und gemäß dieser
vorliegenden Datenschutzinformation.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzinformation aufmerksam
durch. Sie werden hierin aufgeklärt über Umfang, Art und Zweck der
Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten von
Personen, die diese Webseite verwenden.
Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Zu diesen Einzelangaben
gehören etwa Ihr Name oder Ihre Kontaktdaten, wie Telefonnummer,
Anschrift und E-Mail-Adresse.
Mit Ausnahme der IP-Adresse werden persönliche Daten von uns nur
erhoben, wenn Sie diese Daten freiwillig angeben, etwa im Rahmen
einer Registrierung auf unserer Webseite oder bei Verwenden unseres
Kontaktformulars. Diese personenbezogenen Daten werden dazu
verwendet, um Sie als Nutzer über Ihre Mailadresse zu identifizieren
und darüber mit Ihnen in Kontakt zu treten.
II.
Welche Daten erheben wir auf unserer Webseite?
1. Zugriffsdaten und Logfiles
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn
Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen
übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an
unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie
unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für
uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Datum und Uhrzeit eines Abrufs
- Name Ihres Internet Service Providers
- sowie ggf. Betriebssystem und Browserversion Ihres Endgeräts
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf
Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der
Stabilität und Funktionalität unserer Website. Wir verarbeiten
diese Daten, aber wir speichern diese nicht dauerhaft. Eine
Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu
überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige
Nutzung hinweisen.
Die Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken
ausgewertet. Personenbezogene Nutzerprofile erstellen wir nicht.
2. Cookies
Diese Webseite verwendet keine Cookies
3. Hosting der Webseite
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein
Drittanbieter mit Sitz innerhalb eines Landes der Europäischen Union
für uns die Dienste zum Hosting und der Darstellung der Webseite und
stellt hierfür Infrastrukturdienstleistungen, Rechenkapazität,
Speicherplatz und Datenbankdienste, Wartungsleistungen und
Sicherheitsleistungen zur Verfügung. Hierbei verarbeiten wir bzw.
unser Hosting-Anbieter alle Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer
Webseite anfallen. Dies sind Bestandsdaten, Inhaltsdaten,
Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von
Kunden, Interessenten und Besuchern unseres Online-Angebots.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten
Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung
dieses Onlineangebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28
DSGVO).
4. Welche Daten erheben und verwenden wir bei
Kontaktaufnahme?
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen und
Kontaktdaten), die Sie uns im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns
(z.B. per Kontakt-Formular, per E-Mail oder per Telefon) mitgeteilt
haben, zur Erfüllung vertraglichen Verpflichtungen oder zur
Beantwortung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen
ersichtlich. Angaben, die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zwingend
erforderlich sind, sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei
Anfragen über unsere Webseite speichern wir die IP-Adresse und den
Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Dies erfolgt aufgrund
unserer berechtigten Interessen, sowie den Interessen der Nutzer am
Schutz vor Missbrauch und unbefugter Verwendung Ihrer Daten. Sie
können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht). Diese Daten
werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, außer wenn dies zur
Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich ist oder hierzu eine
gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO besteht.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem
die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die
Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Erforderlichkeit der Datenspeicherung überprüfen wir alle zwei
Jahre.
III. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die von uns verarbeiteten Daten werden von uns nach Maßgabe von
Art. 17 und Art. 18 DSGVO verarbeitet, gelöscht oder ihre
Verarbeitung eingeschränkt. Wir speichern Ihre personenbezogenen
Daten, die bei der Nutzung unserer Webseite entstehen, grundsätzlich
nur solange dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Stehen der Löschung allerdings gesetzliche Aufbewahrungspflichten
entgegen, wird die Verarbeitung der Daten lediglich eingeschränkt,
sie werden also für die weitere Verwendung gesperrt und können auch
nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.
Relevant sind vor allem folgende Nachweis- und
Aufbewahrungspflichten: 6 Jahre gemäß § 57 Abs. 1 HGB (für
Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse,
Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.), 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1
AO (Bücher, Aufzeichnungen, Buchungsbelege, Handels- und
Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die
Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht
werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu
dreißig Jahren).
IV. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der
Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die Daten, die durch den Besuch unserer Webseite bzw. die Nutzung
der angebotenen Kontaktmöglichkeiten entstehen, verarbeiten wir im
Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG). Je nach Anliegen, zu dem Sie uns über die Webseite
kontaktieren, gibt es dafür unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Die
konkrete Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung hängt davon ab,
in welchem Zusammenhang und für welchen Zweck wir Ihre Daten
erhalten. In der Regel ergibt sich die Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung aus den nachfolgend genannten Möglichkeiten:
Art. 6 I lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen
bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Eine erteilte Einwilligung
kann jederzeit widerrufen werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines
Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der
Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer
sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren
Produkten oder Leistungen.
Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine
Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie
beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f
DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren
Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten
Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung
eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
V. Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an
Dritte?
IP-Adressen werden automatisch beim Besuch einer Webseite an den
Server, wo die Webseite betrieben wird, übertragen. Eine Weitergabe
dieser IP-Adressen an Dritte geschieht immer dann zwangsläufig, wenn
eine Komponente Dritter (ein Script, ein Bild, eine Schriftart, eine
sonstige digitale Ressource) auf der Webseite eingebunden ist. Welche
Komponenten auf dieser Webseite eingebunden sind, ist in dieser
Datenschutzinformation aufgeführt. Daraus können auch die Empfänger
Ihrer IP-Adresse bzw. Kategorien von Empfängern abgeleitet werden.
Im Übrigen verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur zur
Vertragserfüllung. Dabei beachten wir die Grundsätze der
Zweckbindung und Datenminimierung.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen
als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir
geben Ihre persönlichen Daten an Dritte nur weiter, wenn:
- Sie Ihren nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
- Sie eine qualifizierten Beratung durch ein Fachgeschäft/Fachbetrieb in Ihrer Nähe angefragt haben. Sofern von Ihnen angefordert, übernimmt dieses Fachgeschäft auch die Übersendung von Produktinformationen und die Unterbreitung von Service-Angeboten. Wir weisen explizit darauf hin, dass Beratungsleistungen nicht vom Portalbetreiber, sondern einem Fachgeschäft/Fachbetrieb in Ihrer Nähe getätigt werden.
Besteht für mich eine Pflicht zur
Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen
personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung,
Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich
sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
VII. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder den Ort des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung der EU (DS-GVO) verstößt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten
Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet
werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit
dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im
letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne
Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten
Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen,
genügt eine E-Mail an die im Impressum unserer Webseite genannte
Mailadresse.
Widerruf
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies
gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor
der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai
2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.
Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht
betroffen.
VIII. Was ist bei Links zu anderen Webseiten zu
beachten?
Unsere Website/App kann von Zeit zu Zeit Links zu Websites Dritter
oder zu anderen Websites von uns selbst enthalten. Wenn Sie einem
Link zu einer dieser Websites folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass
diese Websites ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und dass wir
für diese Richtlinien keine Verantwortung oder Haftung übernehmen.
Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzrichtlinien, bevor Sie
personenbezogenen Daten an diese Websites weitergeben.
IX. Was tun wir für die Datensicherheit?
Wir sichern unsere Webseite und sonstige IT-Systeme durch
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust,
Zerstörung, unberechtigten Zugriff, unberechtigte Veränderung oder
unberechtigte Verbreitung Ihrer Daten ab. Ein vollständiger Schutz
gegen alle Gefahren ist praktisch trotz aller Sorgfalt jedoch nicht
in jedem Fall möglich.
X. Änderungen dieser Datenschutzinformation
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformation zu ändern,
wenn sich die Rechtslage oder dieses Online-Angebot oder die Art der
Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen
zur Datenverarbeitung. Sofern eine Einwilligung des Nutzers notwendig
ist oder Bestandteile der Datenschutzinformation eine Regelung des
Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten, erfolgt die Änderung
der Datenschutzinformation nur nach Zustimmung des Nutzers.
Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese
Datenschutzinformation, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten
mitteilen.
Erklärung eingesetzter Tools und Hilfsmittel
Analyse-Tools und Werbung
Google Maps
Diese Internetpräsenz verwendet die Kartensoftware Google Maps
von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland („Google“). Durch die Nutzung dieser Webseite erklären
Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung und Nutzung der
möglicherweise automatisiert erhobenen Daten durch Google und dessen
Vertretern einverstanden. Nutzungsbedingungen
von Google Maps. Zusätzliche Informationen finden Sie in
den Datenschutzbestimmungen
von Google. Google Maps lädt Google Schriften nach, um die Karte
korrekt anzeigen zu können. Die Google Schriften werden ebenfalls
von einem Google Server geladen. Weitere Informationen zu diesen
Google Schriftarten finden Sie
unter https://developers.google.com/fonts/faq.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Geheimdienste aufgrund des
Cloud Act möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten
könnten, die beim Einbinden dieses Tools zwangsläufig aufgrund des
Internet Protokolls mit Google, deren Hauptsitz sich in den USA
befindet, ausgetauscht werden.
Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B.
per E-Mail). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und
Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen
personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit
geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen
Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt
werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre
damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und
Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von
Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die
Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht
(Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine
Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten
werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen
weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen
eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs.
1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des
Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen
gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein
Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten
wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens
(Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren.
Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen
Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere
Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist,
dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden
(z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits),
findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die
weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie
eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt
haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung
entgegenstehen.